die Beute

die Beute
- {accession} sự đến gần, sự tiếp kiến, sự lên ngôi, sự nhậm chức, sự đến, sự đạt tới, sự tăng thêm, sự thêm vào, phần thêm vào, sự gia nhập, sự tham gia, sự tán thành - {acquisition} sự được, sự giành được, sự thu được, sự đạt được, sự kiếm được, cái giành được, cái thu nhận được - {booty} của cướp được, phần thưởng, vật giành được - {catch} sự bắt, sự nắm lấy, cái bắt, cái vồ, cái chộp, sự đánh cá, mẻ cá, nhiều người bị bắt, vật bị túm được, mồi ngon đáng để bẫy, món bở, cái gài, cái móc, cái then cửa, cái chốt cửa, cái bẫy - mưu kế lừa người, câu hỏi mẹo, đoạn chợt nghe thấy, cái hãm, máy hãm, khoá dừng - {killing} sự giết chóc, sự tàn sát, món lãi vớ bở, sự thành công bất thình lình - {loot} trung uý, cướp của được, bỗng lộc phi pháp, sự cướp bóc, tiền, xin - {plunder} sự tước đoạt, sự cưỡng đoạt, của cướp bóc, của ăn cắp, lời, của kiếm chác được - {prey} mồi, nạn nhân - {take} sự cầm, sự nắm, sự lấy, chầu, mẻ, tiền thu, cảnh quay = die Beute (Raubzug) {swag}+ = Beute machen {to get a booty}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Beute — steht für: Die Beute (Originaltitel: La curée), einen Roman aus dem Jahr 1871 von Émile Zola einen deutschen Stummfilm von Bruno Rahn, siehe Die Beute (1925) einen deutschen Fernsehfilm von Dominik Graf, siehe Die Beute (1988) Siehe auch: Beute …   Deutsch Wikipedia

  • Beute — die Beute (Mittelstufe) Gegenstände, die bei einem Raub oder Überfall mitgenommen wurden Synonyme: Diebesbeute, Diebesgut, Raub Beispiel: Die Piratenbande hat fette Beute gemacht. Kollokation: eine leichte Beute für die Räuber werden die Beute… …   Extremes Deutsch

  • Beute — steht für: Gegenstände, die ein Dieb bei einem Diebstahl mitgenommen hat Kriegsbeute, Gegenstände, die im Zusammenhang mit kriegerischen Auseinandersetzungen den Besitzer gewechselt haben Bienenstock, eine Bienenwohnung Beutetier, in der Zoologie …   Deutsch Wikipedia

  • Die Daltons brechen aus — (französischer Originaltitel: L Évasion des Dalton) ist ein Comic Band aus der Lucky Luke Reihe, der von Morris gezeichnet und von René Goscinny getextet wurde. Nach der Zählung des Ehapa Verlages (beziehungsweise zu Beginn: des Delta Verlages… …   Deutsch Wikipedia

  • Beute — Opfer; Raubgut; Beutegut; Prise (fachsprachlich); Plündergut * * * Beu|te [ bɔy̮tə], die; : etwas, was jmd. einem andern gewaltsam weggenommen hat: den Dieben ihre Beute wieder abnehmen. Syn.: ↑ Raub …   Universal-Lexikon

  • Beute (1), die — 1. Die Beute, plur. inus. dasjenige was dem Feinde im Kriege an beweglichen Gütern abgenommen wird. Beute machen, dem Feinde dergleichen Sachen abnehmen. Eine Sache Beute machen, sie auf solche Art bekommen. Auf Beute ausgehen. Mein ganzes… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Beute (Bienen) — Bienenvölker in Magazinbeuten an einem Rapsfeld Als Bienenstock wird eine vom Imker zur Verfügung gestellte künstliche Nisthöhle (Behausung), mitsamt dem darin befindlichen Volk von Honigbienen bezeichnet. Die Behausung allein wird Beute genannt …   Deutsch Wikipedia

  • Die Olsen-Bande — Unter dem Titel Olsenbande werden vierzehn dänische Kriminalkomödien zusammengefasst. Die von 1968 bis 1998 entstandenen Filme erzählen von den immer neuen Versuchen dreier Krimineller, durch einen „großen Coup“ reich zu werden. Die Ganoven… …   Deutsch Wikipedia

  • Die letzten beißen die Hunde — Filmdaten Deutscher Titel Die Letzten beißen die Hunde[1] Originaltitel Thunderbolt and Lightfoot …   Deutsch Wikipedia

  • Die Borg — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Beute (2), die — 2. Die Beute, plur. die n, ein Nahme, welcher im gemeinen Leben noch einer doppelten Art von hölzernen Gefäßen beygeleget wird. 1) Bey den Bäckern, einem großen Backtroge, worin der Teig geknetet wird, der in der Mitte einen Unterschied hat, und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”